Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul

Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul
Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul

Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade
Krefeld, Linner Rheinhafen, Dreiring-Werke

Krefeld, Linner Rheinhafen, Dreiring-Werke
Krefeld, Linner Rheinhafen, Dreiring-Werke

Krefeld, Linner Rheinhafen, Dreiring-Werke
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Gotische Westfassade

Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Gotische Westfassade
Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Gotische Westfassade

Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Gotische Westfassade
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen

Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen
Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen

Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube

Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube
Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube

Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade

Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade
Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade

Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade
Lüttich, Tour Paradis, Tour des Finances de Liège, 2012-2014 von Jaspers-Eyers Architects

Lüttich, Tour Paradis, Tour des Finances de Liège, 2012-2014 von Jaspers-Eyers Architects
Lüttich, Tour Paradis, Tour des Finances de Liège, 2012-2014 von Jaspers-Eyers Architects

Lüttich, Tour Paradis, Tour des Finances de Liège, 2012-2014 von Jaspers-Eyers Architects
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Westfassade

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Westfassade
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Westfassade

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Westfassade
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade

Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade
Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade

Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade
Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade mit Erker

Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade mit Erker
Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade mit Erker

Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade mit Erker
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Fassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Fassade in der Dämmerung
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Fassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Fassade in der Dämmerung
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: